Ob Fußball, Tennis, Klettern, Radfahren, Schwimmen, Pilates oder Leichtathletik. Nahezu jede Sportart kannst du in deiner Freizeit ausüben. Die Wahl der richtigen Sportart hat viele Vorteile, aber auch einige Aspekte, die man bedenken sollte.
Das Schöne an der Auswahl einer Sportart ist, dass du die Möglichkeit hast, etwas zu finden, das dir wirklich Freude bereitet. Wenn du eine Sportart wählst, die dir gefällt, wirst du motivierter sein, regelmäßig zu trainieren. Das Gemeinschaftsgefühl in Gruppen oder Kursen kann ebenfalls eine große Motivation sein. Wenn du mit anderen zusammen trainierst, spornen euch gegenseitig an und das macht das Training gleich viel angenehmer!
Regelmäßige Trainingszeiten helfen dir, Disziplin zu entwickeln und deinen inneren Schweinehund zu überwinden. Wenn du in einer Gruppe trainierst, erhältst du auch wertvolles Feedback von anderen, das dir hilft, deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Du kannst von den Erfahrungen anderer profitieren und gemeinsam an Wettkämpfen teilnehmen, was den Zusammenhalt stärkt und unvergessliche Erinnerungen schafft. Besonders für Kinder ist es wichtig, früh zu lernen, wie man mit Erfolgen und Misserfolgen umgeht, und das geht oft am besten im Team.
Allerdings ist nicht jede Sportart für jeden geeignet. Wenn du dich für eine Sportart entscheidest, die zu festgelegten Zeiten trainiert, musst du sicherstellen, dass du diese Zeiten in deinen Alltag integrieren kannst. Andernfalls wird es schwierig, Fortschritte zu erzielen. Wenn du nur sporadisch teilnehmen kannst, wird es schwer, mit anderen Schritt zu halten, besonders in Teamsportarten.
Wenn du eine Sportart ausprobieren möchtest, die dir anfangs nicht liegt, kann es sinnvoll sein, zunächst alleine zu üben, bevor du in eine Gruppe eintrittst. Beispielsweise, wenn du gerne schwimmen möchtest, aber nicht sicher bist, ob du die Technik beherrschst, könntest du zuerst einige Stunden alleine üben, bevor du in einen Schwimmverein eintrittst. Überlege dir, ob du dir langfristig vorstellen kannst, diesen Sport auszuüben.
Mit der Wahl einer Sportart bindest du dich oft für eine gewisse Zeit und musst möglicherweise auch Mitgliedsbeiträge zahlen. Zudem kann es passieren, dass die Chemie mit den anderen Sportlern oder dem Trainer nicht stimmt, was den Spaß an der Sportart mindern kann.
Hier findest du einige Tipps zur Sportartwahl:
Das außergewöhnliche Leben des großen deutschen Sportlers
26,00 €
Funktionelles Training nach Sportverletzungen.
39,90 €
Funktionales Training aus Pilates und mehr.
27,75 €
Blockaden überwinden und sportliche Bestleistung bringen!
19,99€
Um herauszufinden, welche Sportart am besten zu dir passt, solltest du dich vorab informieren, welche Möglichkeiten es in deiner Nähe gibt. Was bieten sie an? Welche Schwerpunkte setzen sie? Es gibt zum Beispiel Sportarten, die sich auf Leistungssport konzentrieren, während andere mehr für den Freizeitbereich gedacht sind.
Einige Angebote erfordern ein höheres Engagement, wie die Teilnahme an Veranstaltungen oder die Mithilfe bei organisatorischen Aufgaben. Andere sind flexibler und bieten mehr Freiraum. Es ist wichtig, dass du dich mit der Gruppe und dem Trainer wohlfühlst. Mache am besten eine Probestunde, um herauszufinden, ob die Sportart und die Gemeinschaft zu dir passen.
Wenn es um deine sportliche Leistung geht, entscheiden am Ende oft kleine Faktoren über Sieg oder Niederlage, über Erfolg oder Nichterfolg. Lerne von den Besten!
14,99 €
Das Standardwerk, um Deine Lauffähigkeiten nachhaltig zu verbessern! Von diesem Buch profitieren Anfänger und Leistungssportler genauso wie Trainer, Physiotherapeuten und Ärzte.
39,90 €
Je nach Sportart solltest du unterschiedlich ausgestattet sein. Hier findest du Tipps für die…
Vereinssport ja oder nein? Der Sport in Vereinen ist mit Vor- und Nachteilen verbunden,…